Cocteau

Cocteau
Cocteau
 
[kɔk'to], Jean, französischer Schriftsteller, * Maisons-Laffitte (bei Paris) 5. 7. 1889, ✝ Milly-la-Forêt (bei Paris) 11. 10. 1963; trat u. a. auch als Dramaturg, Filmregisseur, Grafiker, Maler, Choreograph und Kostümbildner hervor. Er nahm Anregungen aus Surrealismus, Futurismus, Dadaismus und anderen Kunstrichtungen auf, beeinflusste sie seinerseits und war in seinem Schaffen dem Experiment und der gegenseitigen Beeinflussung der Künste aufgeschlossen. Cocteau arbeitete mit zahlreichen Künstlern zusammen (u. a. mit dem Maler P. Picasso, den Komponisten D. Milhaud, E. Satie, F. Poulenc, I. Strawinsky und dem Choreographen S. Diaghilew). Trotz seiner Öffnung für avantgardistische Tendenzen blieb er auch den traditionellen Formen verpflichtet, bewahrte sich jedoch generell, ohne revolutionär zu sein, eine provokante Unabhängigkeit. In seiner Lyrik war er ein Vorläufer des Lettrisme. Einige seiner Stücke stellen (zum Teil nach vorausgegangener Übersetzung und Bearbeitung der jeweiligen Originale) sehr freie, aktualisierende, zum Teil parodierende Umgestaltungen antiker Mythen und Dramen dar (z. B. »Orphée«, »Antigone« und »La machine infernale«, eine Version des Ödipusstoffs mit einem rein diesseitigen Schicksalsbegriff). Zentrale Themen seines literarischen Schaffens sind Verwandlung, Tod und Dichtertum sowie die Beziehung von Poesie und Tod. Cocteau schrieb Filmdrehbücher, teils nach eigenen Dramen, und schuf als Regisseur poetische, zum Teil surreale Filme.
 
Werke (Auswahl): Lyrik: Opéra, œuvres poétiques 1925-27 (1927); Clair-obscur (1954); Le requiem (1962).
 
Romane: Le Potomak (1919); Thomas l'imposteur (1923; deutsch Thomas der Schwindler); Le grand écart (1923; deutsch Der große Sprung); Les enfants terribles (1923; deutsch Kinder der Nacht); La fin du Potomak (1940).
 
Essays u. a. Prosa: Le coq et l'arlequin (1918; deutsch Hahn und Harlekin); Lettre à J. Maritain (1926; deutsch Der Künstler und der Weise); La difficulté d'être (1947; deutsch Die Schwierigkeit zu sein); Lettre aux Américains (1949; deutsch Der goldene Vorhang: Brief an die Amerikaner); Modigliani (1950); Gide vivant (1952); Colette (1955); Poésie critique, 2 Bände (1959-60); Lettres à J. Marais (herausgegeben 1987).
 
Dramen und Ballette: Le bœuf sur le toit (1920, mit D. Milhaud; deutsch Der Ochse auf dem Dach); Les mariés de la tour Eiffel (1924); Orphée (1927; deutsch Orpheus); Œdipe-roi (1928; deutsch König Ödipus); Roméo et Juliette (1928; deutsch Romeo und Julia); Antigone (1928); La voix humaine (1930; deutsch Die geliebte Stimme); La machine infernale (1934; deutsch Die Höllenmaschine); Les chevaliers de la table ronde (1937; deutsch Die Ritter von der Tafelrunde); Les parents terribles (1938; deutsch Nein, diese Eltern); La machine à écrire (1941; deutsch Die Schreibmaschine); L'aigle à deux têtes (1946; deutsch Der Doppeladler); Bacchus (1952; deutsch).
 
Autobiographisches und Tagebücher: Opium (1930; deutsch); Journal d'un inconnu (1952; deutsch Tagebuch eines Unbekannten); Démarche d'un poète (1953; deutsch Der Lebensweg eines Dichters).
 
Filme (Regie): Le sang d'un poète (1930); La belle et la bête (1946); Les parents terribles (1949); Orphée (1950); Le testament d'Orphée (1960).
 
Ausgaben: Œuvres complètes de J. Cocteau, 11 Bände (1946-51); Le passé defini, herausgegeben von P. Chanel, 3 Bände (1983-89).
 
Leben und Werk des J. Cocteau, ausgewählt und herausgegeben von F. Hagen, 2 Bände (1961); J. Cocteau. Werkausgabe, herausgegeben von Reinhard Schmidt, 12 Bände (1988).
 
 
C. Mauriac: J. C., ou la vérité du mensonge (Paris 1945);
 P. Dubourg: Dramaturgie de J. C. (ebd. 1954);
 K. G. Simon: J. C. oder die Poesie im Film (1958);
 A. Fraigneau: C. in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten (a. d. Frz., 1961);
 J.-J. Kihm u. a.: J. C. Sein Leben, ein Meisterwerk (a. d. Frz., 1970);
 M. Lange: J. C. - Prinz ohne Reich. Biogr. (a. d. Frz., 1991).
 
Zeitschriften: Cahiers J. C. (Paris 1969 ff.);
 
Magazine littéraire (Paris 1983),
 
H. 199.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • COCTEAU (J.) — Le 11 octobre 1963 avait lieu, à Cuverville, la vente aux enchères de la bibliothèque de Gide. Le même jour, à Milly la Forêt, une crise cardiaque terrassait Jean Cocteau. L’avenir n’aura pas de peine à voir là la fin d’une époque, que Cocteau… …   Encyclopédie Universelle

  • Cocteau — Cocteau, Jean …   Enciclopedia Universal

  • Cocteau — (Jean) (1889 1963) écrivain français. Poète, romancier (les Enfants terribles, 1929), dramaturge (les Parents terribles, 1938), cinéaste (le Sang d un poète, 1930; la Belle et la Bête, 1946; Orphée, 1950), il fut aussi dessinateur et peintre.… …   Encyclopédie Universelle

  • Cocteau — Le nom est surtout porté dans la Marne. Variante : Cocteaux. C est un diminutif de Coquet (= jeune coq, surnom probable d un individu prétentieux ou coureur de jupons) …   Noms de famille

  • Cocteau — (izg. koktȍ), Jean (1889 1963) DEFINICIJA francuski pjesnik, libretist, romanopisac, dramski pisac, glumac, filmski scenarist i režiser, slikar, ilustrator svojih knjiga, dekorater palača i crkava; »univerzalni artist« raznih pravaca moderne… …   Hrvatski jezični portal

  • Cocteau — [kō̂k tō′] Jean [zhän] 1889 1963; Fr. poet, novelist, playwright, and film writer and director …   English World dictionary

  • Cocteau — Jean Cocteau Jean Cocteau Jean Cocteau par Modigliani, 1919. Nom de naissance Maurice Eugène Clément Jean Cocteau …   Wikipédia en Français

  • Cocteau — Amedeo Modigliani: Porträt von Jean Cocteau, Öl auf Leinwand, um 1907/1920 Jean Cocteau (* 5. Juli 1889 in Maisons Laffitte bei Paris; † 11. Oktober 1963 in …   Deutsch Wikipedia

  • Cocteau — noun French writer and film maker who worked in many artistic media (1889 1963) • Syn: ↑Jean Cocteau • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author, ↑film maker, ↑filmmaker, ↑film producer, ↑movie maker …   Useful english dictionary

  • Cocteau Twins — Жанры Этереал (1979 1986) Дрим поп (1986 ) Годы 1979 1997 Страна …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”